Mit dem Projekt Schall-Platten eröffnet Musaik – Grenzenlos musizieren e.V. den ersten großen Abschnitt der mehrteiligen Stadtteiloper Plattenspieler:innen. Die Kinder und Jugendlichen aus Prohlis erforschen von August bis Oktober die Welt der Musik der 1920er Jahre – das Jahrzehnt, in dem die Schallplatte ihren Siegeszug begann. Es entsteht ein spannendes Zusammenspiel von Tradition und Gegenwart, das nicht nur die Vielfalt der Musik, sondern auch die Vielfalt des Stadtteils hörbar macht. Neben kleinen Konzerten im Stadtteil gestalten die Musaik-Gruppen Straßenmusik, Workshops und Begegnungskonzerte. Die Schallplatte steht dabei als zentrales Symbol: für den Reichtum und die Vielfalt der Musikgeschichte, für das Bewahren von Klängen und Erinnerungen – und als spielerische Doppeldeutigkeit zum Plattenbaugebiet Prohlis. In den 1920er Jahren erlebte die Schallplatte ihren Durchbruch als Medium, das Musik erstmals massenhaft in die Wohnzimmer brachte und damit kulturelle Beteiligung auf neue Weise ermöglichte.
Die bereits bestehenden Musaik-Gruppen aus dem letzten Schuljahr präsentieren sich in einer Reihe Konzerte, unter anderem am 30.08.25 beim Interkulturellen Bürgerfest Prohlis, am 18.09.25 an der Neuen Waldorfschule Dresden, am 27.09.25 in der Zentralbibliothek im Kulturpalast, am 01.10.25 bei einem Begegnungskonzert im Heinrich-Schütz-Konservatorium und am 12.10.25 beim Abschluss der Interkulturellen Tage Dresden im Bürgerhaus Prohlis. Ein besonderes Highlight bildet die Straßenmusik-Aktion der „Dunkelblauen Gruppe“ am 27.09.25: Die Kinder organisieren ihre eigene kleine Tour durch die Dresdner Innenstadt. Ergänzt werden wir durch die Zusammenarbeit mit der Tanzgruppe „KnäckePROHt“.